
Kennen Sie noch den Song “San Francisco” von Scott McKenzie? Das Lied war eine der Hymnen der Hippie-Bewegung der späten 60er-Jahre und schaffte es im Oktober 1967 an die Spitze der deutschen Singlecharts. Zu diesem damaligen Nummer-1-Hit und Flower Power wollte der Mann nicht so recht passen, der am 20. Oktober 1967 die ZDF-Zuschauer aus dem Studio in Wiesbaden zu seiner neuen Sendung Aktenzeichen XY … ungelöst begrüßte. Im klassischen Dreiteiler mit dunkler Krawatte erklärte Eduard Zimmermann in seiner Anmoderation das Konzept des neuen Formats: “Den Bildschirm zur Verbrechensbekämpfung einzusetzen, das – meine Damen und Herren – ist der Sinn unserer neuen Sendereihe Aktenzeichen XY … ungelöst, die ich Ihnen heute vorstellen möchte.” Doch so ganz neu war die Idee eigentlich nicht. Alles nahm bereits 5 Jahre zuvor mit einem schwedischen Hersteller für Fertighäuser seinen Lauf. Die Firma hatte 1962 einen Auftrag des jungen Journalisten Eduard Zimmermann erhalten, eines der schnell zu bauenden Eigenheime nach Mainz zu liefern. Was der junge Journalist nicht wusste: Das Dach war weder Bestandteil des gelieferten Fertighauses noch des Kaufvertrages. Zimmermann klagte – und blieb auf den Kosten sitzen, doch die Idee zu Vorsicht Falle! war geboren. Mit dem Untertitel Nepper, Schlepper, Bauernfänger ging es dort um Betrügereien aller Art. Die Sendung gefiel – und sie sorgte dafür, dass sich nach den jeweiligen Ausstrahlungen nicht nur weitere Opfer in der Redaktion meldeten, sondern diese darüber hinaus auch oft eine verblüffend genaue Täterbeschreibung abgeben konnten. Eduard Zimmermann bekannte später, dass es ab da nur noch ein kleiner Schritt zu Aktenzeichen XY … ungelöst gewesen sei.1)vgl. S. 17. Ummenhofer, Stefan & Thaidigsmann, Michael. 2009. Aktenzeichen XY …ungelöst. Kriminalität, Kontroverse, Kult. 2. erweiterte Auflage. Villingen-Schwenningen: Romäus Verlag.
Es wurde ein kleiner Schritt für Eduard Zimmermann, doch ein großer für die deutsche Fernsehgeschichte. Auch 50 Jahre später beschert Aktenzeichen XY … ungelöst dem ZDF regelmäßig Quoten über dem Senderschnitt. Nach der 300. Ausgabe am 24. Oktober 1997 übernahm der Hamburger Rechtsanwalt Butz Peters die Moderation der Sendung, ihm folgte 2002 der heutige Moderator Rudi Cerne. Nach dem Ausstieg des österreichischen und des Schweizer Fernsehens in den Jahren 2002 und 2003 war die einstige Eurovisions-Sendung dann eine alleinige deutsche Produktion. Doch trotz all’ dieser Veränderungen, trotz Anfeindungen, Kritik, Programmreformen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen blieb XY stets eines: Ein nicht wegzudenkender Teil der deutschen Fernsehlandschaft. Damit rangiert die Fahndungssendung auf Platz 13 der ältesten – heute noch ausgestrahlten – Fernsehformate Deutschlands.
Wissenswertes: Deutsche TV-Dauerbrenner
- Tagesschau (ARD) – seit 1951
- Der Komödienstadl (Bayerischer Rundfunk) – seit 1959
- Unser Sandmännchen (Deutscher Fernsehfunk / Rundfunk Berlin-Brandenburg) – seit 1959
- Sportschau (ARD) – seit 1961
- Panorama (ARD) – seit 1961
- Das aktuelle Sportstudio (ZDF) – seit 1963
- heute (ZDF) – seit 1963
- Weltspiegel (ARD) – seit 1963
- aspekte (ZDF) – seit 1965
- Monitor (ARD) – seit 1965
- report München (ARD) – seit 1966
- Report Mainz (ARD) – seit 1966
- Aktenzeichen XY … ungelöst (ZDF) – seit 1967
- Kontraste (ARD) – seit 1968
- Tatort (ARD) – seit 1970
- Sesamstraße (ARD) – seit 1971
- Polizeiruf 110 (Deutscher Fernsehfunk / ARD) – seit 1971
- Die Sendung mit der Maus (ARD) – seit 1971
- auslandsjournal (ZDF) – seit 1973
- Der Alte (ZDF) – seit 1977
- SOKO München (ZDF) – seit 1978
- heute-journal (ZDF) – seit 1978
- Tagesthemen (ARD) – seit 1978
- Verstehen Sie Spaß? (ARD) – seit 1981
- Löwenzahn (ZDF) – seit 1981
- Ein Fall für Zwei (ZDF) – seit 1981
- Das Traumschiff (ZDF) – seit 1981
- Terra X (ZDF) – seit 1982
- Lindenstraße (ARD) – seit 1985
- ZDF-Fernsehgarten (ZDF) – seit 1986
Quelle: teleschau.de
Nach der regulären Ausgabe Nummer 523 am Mittwoch nächster Woche, den 6. September 2017 beschenkt das ZDF die treuen Zuschauer von Aktenzeichen XY … ungelöst anlässlich des 50. Geburtstages der Sendung gleich mit drei ganz besonderen Ausgaben: Zunächst wird am Mittwoch, den 4. Oktober 2017 die zweite Ausgabe des wiederbelebten Vorsicht Falle! – Nachfolgers Aktenzeichen XY … ungelöst – Spezial – Vorsicht, Betrug! ausgestrahlt. Am Mittwoch, den 25. Oktober 2017 folgt Sendung Nummer 524. Diese wird nicht nur zur echten Jubiläumsausgabe, in ihr wird auch über die Verleihung des XY-Preises 2017 berichtet. Diese Verleihung durch den Bundesminister des Innern Thomas de Maizière (CDU) findet bereits am 17. Oktober 2017 im Hauptstadtstudio Berlin statt. Im Anschluss an diese XY-Jubiläumsausgabe sendet das ZDF dann eine halbstündige Dokumentation “Aktenzeichen XY” wird 50!
Zum eigentlichen Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten dürfte es für viele Zuschauer dann am Mittwoch, den 15. November 2017 kommen. An diesem Tag wird nach 50 Jahren Aktenzeichen XY … ungelöst zum ersten Mal eine Spezial-Ausgabe mit dem Titel Aktenzeichen XY … gelöst ausgestrahlt. Im Fokus dieser – ebenfalls von Rudi Cerne präsentierten Sondersendung – stehen in Einspielern und Gesprächen mit Gästen im Studio dann Fälle der letzten 50 Jahre, die Dank XY und Ihrer Mithilfe gelöst werden konnten. Treue XY-Zuschauer sollten sich die fett gedruckten Termine schon jetzt im Kalender markieren.
Zum Schluss dieser kurzen Programmübersicht über die nächsten Monate noch ein Hinweis in eigener Sache: Auch Der (inoffizielle) Aktenzeichen XY – Blog feiert in diesem Jahr ein kleines Jubiläum. Als ich vor 5 Jahren, genauer gesagt am 18. September 2012, meinen ersten Blogeintrag schrieb, konnte ich kaum erwarten, dass dieses Hobbyprojekt – was es auch heute noch ist – im Jahr 2017 auf fast 10.000 Likes bei facebook und gut 100.000 Besucher pro Jahr kommen würde. Umso stolzer bin ich, dass viele von euch und Ihnen auch mir und meiner kleinen Seite in diesen Jahren die Treue gehalten haben. Anlässlich dieses freudigen Ereignisses wird es – wie bereits angekündigt – auch wieder ein Gewinnspiel geben. Ich habe mich dazu entschlossen, dieses aber nicht auf den (unwichtigeren) Geburtstag des Blogs, sondern auf den (wichtigeren) Geburtstag der Sendung im Oktober 2017 zu legen. Weitere Einzelheiten werden bekannt gegeben, Preise für echte XY-Fans sind aber garantiert. BlogXY.de anklicken lohnt sich also – wie immer…
Um den Kreis zu schließen…
Quellenverzeichnis
Antworten